Ausbildungswege Ausbildungen zur Fachkraft Ausbildung Heilerziehungspfleger:in Ausbildung Heilerziehungspfleger:in Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Ausbildung Was macht ein/e Heilerziehungspflegerin? Als Heilerziehungspfleger:in unterstützt Du Menschen mit Behinderungen in ihrem Alltag. Du hilfst ihnen, ihre Fähigkeiten zu entwickeln und am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben, indem du sie in den Bereichen Wohnen, Arbeit, Freizeit und Bildung begleitest. Du arbeitest im Team mit Kolleg:innen anderer Berufsgruppen und Fachdienste. Wie ist die Ausbildung strukturiert? Die Ausbildung besteht aus theoretischem Unterricht an der Fachschule und mehreren Praxisphasen in Einrichtungen der Behindertenhilfe, Altenhilfe oder Kinder- und Jugendhilfe. Diese Praxisphasen ermöglichen es Dir, das Gelernte direkt anzuwenden und zu vertiefen. Wie lange dauert die Ausbildung? 2-jährige Ausbildung in Vollzeit In der 2jährigen Vollzeitform lernnst Du entweder an der Schule oder als Praktikant:in an Deiner Ausbildungsstelle, in der Regel im wöchentlichen Wechsel. Die Vollzeitausbildung bietet spezielle Besonderheiten: unter gegebenen Voraussetzungen kannst Du Leistungen der Bundesagentur für Arbeit in Anspruch nehmen; die Ausbildung ist AZAV zertifiziert die Vergütung Ihrer Arbeitszeit stimmst Du selbst mit der Praxisstelle ab durch die komprimierte Ausbildungsvariante erwirbst Du bereits in 2 Jahren den Abschluss zur Fachkraft 3jährige Ausbildung berufsbegleitend In der 3jährigen berufsbegleitenden Ausbildungsform besuchen Sie an zwei Schultagen pro Woche den Unterricht an der Fachschule. Die praktische Ausbildung absolvieren Sie an einer von Ihnen gewählten Arbeitsstelle: den Praxisfeldern der Eingliederungshilfe, der Jugendhilfe und der Sozialpsychiatrie. Sie gehen dafür ein Beschäftigungsverhältnis mit 20 bis maximal 30 Wochenstunden mit entsprechend festgelegter Vergütung ein. Abschluss: Staatlich anerkannte/r Heilerziehungspfleger:in Welche Voraussetzungen brauche ich für die Ausbildung? (Fach-) Abitur Mittler Bildungsabschluss und erfolgreich abgeschlossenes heilerziehungspflegerisches Einführungsjahr (HEJ) (oder SPS bzw. SEJ)NEU: Realschulabsolvent:innen können direkt in das Heilerziehungspflegerische Einführungsjahr (HEJ) Link Flyer HEJ einsteigen. Hier findet auch 2,5 Tage Unterricht an der Schule statt, die restliche Zeit sind die Auszubildenden an der Praxisstelle; nach diesem Jahr können sie dann unmittelbar die Heilerziehungspflege-Ausbildung beginnen. oder 2 Jahre Tätigkeit in heilpädagogischen und/oder sozialpflegerischen Arbeitsfeldern oder abgeschlossene Berufsausbildung oder für Sozialassistenten und Kinderpfleger: innen mit mittlerem Bildungsabschluss und für Heilerziehungspflegehelfer:innen direkter Einstieg in die Ausbildung möglich Ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache (Niveau mindestens B2) Interesse und Freude an der Arbeit mit Menschen Kommunikationsfähigkeit, Einfühlungsvermögen, Teamfähigkeit hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit Initiative, Planungs- und Organisationsvermögen Als Bewerber/-in aus Nicht-EU-Ländern beachten Sie bitte zusätzlich den Nachweis eines vergleichbaren Schulabschlusses, Nachweis B2 Sprachniveau. Welche beruflichen Perspektiven habe ich nach der Ausbildung? Je nach Einsatzgebiet und Einrichtung können Heilerziehungspfleger:innen auch Leitungsfunktionen übernehmen, z. B. Gruppenleitertätigkeiten in Wohn- und Arbeitsgruppen, Förderstätten, Heilpädagogischen Tagestätten oder vergleichbaren Feldern. Mit dem Abschluss der Heilerziehungspflege und der Teilnahme am Wahlfachangebot “Englisch” mit Zusatzfach Englisch erwirbt man die fachgebundene Fachhochschulreife. Dieser befähigt zu einem einschlägigen weiterführenden Studium, wie z.B. Soziale Arbeit. Grundsätzlich haben Absolventen:innen der Heilerziehungspflege die Möglichkeit, sich für ein Studium an allgemeinen Hochschulen zu bewerben im Rahmen der Hochschulzugangsberechtigung für beruflich Qualifizierte. Auch eine Weiterqualifizierung zum/zur Heilpädagog:in steht nach erfolgreicher Ausbildung offen. Gibt es eine Ausbildungsvergütung? In der praxisintegrierter Form und im Heilerziehungspflegerischen Einführungsjahr ist ein tarifliches Entgelt vorgesehen. Die Auszubildenden schließen also Verträge mit den Einrichtungen bzw. Anstellungsträgern. Derzeit setzen sich Fachverbände damit auseinander, wie diese Ausbildungsverträge auszugestalten sind. Die Finanzierung erfolgt in der gegliederten bzw. vollschulischen Form über Meisterbafög in den ersten beiden Jahren und im Berufspraktikum als tarifliches Entgelt (Ausbildungstarif). In der praxisintegrierter Form und im Heilerziehungspflegerischen Einführungsjahr ist ein tarifliches Entgelt vorgesehen. Eine Förderung durch die Bundesagentur für Arbeit, z.B. AZAV ist möglich Was unterscheidet die Franziskuswerk Akademie von anderen Schulen? Unsere Schule bietet eine praxisnahe Ausbildung in einer familiären Atmosphäre. Die idyllische Lage in Gut Häusern ermöglicht es dir, dich voll auf deine Ausbildung zu konzentrieren. Zudem fördern wir den interkulturellen Austausch und legen Wert auf die persönliche Entwicklung unserer Auszubildenden. Wie kann ich die Schule kennenlernen? Wir bieten regelmäßig Informationstage an, bei denen du unsere Schule, das Team und das Ausbildungskonzept kennenlernen kannst. Die genauen Termine findest du hier. Info zu unserer Fachschule für Heilerziehungspflege Ausbildungswege Hier findest zu ausführlichere Infos zum HEJ Dein Start in der Franziskuswerk Akademie Wir nehmen gerne ab sofort für alle Ausbildungsrichtungen zum Schuljahr 2025/26 Deine aussagekräftige und vollständige Bewerbung entgegen! Bewirb dich jetzt! Downloads Kontakt Britta Kraus Schulverwaltung location_on Gut Häusern 1 85229 Markt Indersdorf phone 08139 809-102 mail schulen-akademie@franziskuswerk.de