Ausbildung Pflegefachmann/frau

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Ausbildung

Eine Pflegefachkraft betreut und pflegt Menschen aller Altersgruppen, die Unterstützung im Alltag und medizinische Versorgung benötigen. Dazu gehören die Körperpflege, Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme, medizinische Maßnahmen wie Wundversorgung und Medikamentengabe sowie psychosoziale Betreuung.

Die Ausbildung ist dual aufgebaut und besteht aus theoretischem Unterricht und praktischer Ausbildung. Der theoretische Unterricht findet in unserer Berufsfachschule statt, während die praktische Ausbildung in Krankenhäusern, Pflegeheimen und ambulanten Pflegediensten oder dem Franziskuswerk erfolgt.

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre in Vollzeit.

Abschluss: Staatlich geprüfte/r Pflegefachkraft.

  • Abitur bzw. Fachhochschulreife oder
  • Realschulabschluss oder
  • Haupt/Mittelschulabschluss und abgeschlossene Ausbildung als Pflegefachhelfer
  • oder Haupt/Mittelschulabschluss und abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung
  • Persönliche Voraussetzungen
    • Großes Verantwortungsbewusstsein
    • Hohe Beobachtungsgabe
    • Interesse an medizinischen Fragestellungen
  • Gesundheitliche Voraussetzungen: Ein ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Pflegeberufs.
  • Sprachkenntnisse
    Deutsch ist nicht deine Muttersprache? Für eine erfolgversprechende Ausbildung solltest Du mindestens das Niveau B2, insbesondere auch im Bereich Leseverständnis und Schreiben haben. Du solltest bereit sein, deine Sprachkompetenzen kontinuierlich weiter zu entwickeln. Mit erfolgreicher Abschlussprüfung weist Du gleichzeitig die zur Ausübung des Berufs erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache nach.

Nach der generalistischen Ausbildung öffnen sich dir viele berufliche Möglichkeiten:

  • Du kannst im Krankenhaus auf Stationen verschiedener Fachgebiete (z. B. Chirurgie, Innere Medizin, Kinderheilkunde, Psychiatrie), in der Notaufnahme, auf der Intensivstation, im OP oder in verschiedenen Funktionsabteilungen (z. B. Endoskopie) arbeiten
  • Oder Dich für eine Tätigkeit im ambulanten Pflegedienst, in einer Rehabilitationseinrichtung oder im Alten- und Pflegeheim entscheiden
  • Es gibt zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten z.B. zur Stationsleitung, Intensiv- und Anästhesiepflege, Geriatrische und rehabilitative Pflege, Palliativ Care uvm.

Im Franziskuswerk kannst Du in den Wohnbereichen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene arbeiten, schwerpunktmäßig mit Menschen, die mit einem erhöhten Pflegebedarf haben.

Pflegeberufe sind oft mit Schichtarbeit verbunden, was bedeutet, dass auch abends, nachts und an Wochenenden gearbeitet wird. Während der Ausbildung werden die Arbeitszeiten in Absprache mit den Praxisstellen geregelt.

Für die Ausbildung fallen für die Auszubildenden keinerlei Kosten an. Vom Träger der praktischen Ausbildung erhältst Du eine Ausbildungsvergütung.

Eine Förderung durch die Bundesagentur für Arbeit, z.B. AZAV ist möglich

Ja, es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten, darunter:

Bildungskredite zur Unterstützung während der Ausbildungszeit

BAföG (staatliche Ausbildungsförderung)

Stipendien für Pflegeberufe

Ausbildungswege

Dein Start in der Franziskuswerk Akademie

Wir nehmen gerne ab sofort für alle Ausbildungsrichtungen zum Schuljahr 2025/26 Deine aussagekräftige und vollständige Bewerbung entgegen!

Kontakt

Britta Kraus

Schulverwaltung

location_on

Gut Häusern 1
85229 Markt Indersdorf

Jetzt Bewerben