Ausbildungswege Ausbildungen zur Hilfskraft Ausbildung zum/r Pflegefachhelfer:in mit Schwerpunkt Altenpflege Ausbildung zum/r Pflegefachhelfer:in mit Schwerpunkt Altenpflege Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Ausbildung Was macht eine Pflegefachhelferin Altenpflege? Als Pflegefachhelferin in der Altenpflege unterstützt du examinierte Pflegekräfte bei der Betreuung und Pflege älterer Menschen. Zu deinen Aufgaben gehören die Unterstützung bei der Körperpflege, Hilfe beim An- und Auskleiden, Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme sowie die Mobilisation der Menschen. Wie sieht der Unterricht in Schule und Praxis aus? Die einjährige Vollzeitausbildung besteht aus einem praktischen Teil in einem ambulanten Pflegedienst oder einem Altenheim, mit dem Du einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen hast (850 Stunden) und einem schulischen Teil (700 Stunden). Der Unterricht in der Berufsfachschule wird in vollem Umfang auf die Arbeitszeit angerechnet und Du erhältst eine Ausbildungsvergütung. Praxisblöcke und Unterrichtsblöcke finden im Wechsel statt. Der Unterricht an der Pflegeschule findet in folgenden Fächern statt: Gestaltung von Arbeits- und Beziehungsprozessen Unterstützung bei der selbstbestimmten Lebensführung und Selbstpflege Gesundheit fördern und wiederherstellen Assistenz bei besonderen Pflegeanlässen Zusatzangebot: Deutsch als Fremdsprache Die Ausbildung endet mit einer staatlichen Prüfung, die aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil besteht. Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Pflegefachhelferin Altenpflege? Die Ausbildung zum/r Pflegefachhelfer:in in der Altenpflege dauert in der Regel ein Jahr. Sie umfasst sowohl theoretischen Unterricht als auch praktische Einsätze in Pflegeeinrichtungen und schließt mit einer staatlichen Prüfung ab. Abschluss: Staatlich geprüfte/r Pflegefachhelfer/in Altenpflege Welche Voraussetzungen brauche ich für die Ausbildung? Haupt/Mittelschulabschluss oder Abgeschlossene Berufsausbildung oder Mindestens zwei Jahre Vollzeit Tätigkeit in der Pflege Mindestalter 16 Jahre Gesundheitliche Eignung Freude an der Arbeit mit Menschen Welche Karrieremöglichkeiten habe ich nach der Ausbildung? Nach Abschluss der Ausbildung kannst du als Pflegefachhelfer:in in verschiedenen Pflegeeinrichtungen arbeiten. Zudem hast du die Möglichkeit, eine weiterführende Ausbildung zur Pflegefachkraft zu absolvieren, um deine beruflichen Perspektiven zu erweitern. Bei besonders gutem Abschluss der Pflegefachhelferausbildung kann die Fachkraftausbildung um ein Jahr verkürzt werden. Im Franziskuswerk kannst du in den Wohnbereichen arbeiten, schwerpunktmäßig mit Menschen, die mit einem erhöhten Pflegebedarf haben. Welche Fähigkeiten sind in diesem Beruf wichtig? In diesem Beruf sind Empathie und Geduld besonders wichtig, da du täglich mit älteren Menschen arbeitest. Körperliche Belastbarkeit und die Fähigkeit, in stressigen Situationen ruhig zu bleiben, sind ebenfalls entscheidend. Freude am Umgang mit Menschen ist eine Grundvoraussetzung. Gibt es eine Ausbildungsvergütung? Vom Träger der praktischen Ausbildung erhältst Du eine Ausbildungsvergütung. Kosten der Ausbildung: Aufnahmegebühr, Prüfungsgebühr, Materialgeld Eine Förderung durch die Bundesagentur für Arbeit, z.B. AZAV ist möglich Infos zu Berufsfachschule für Altenpflegehilfe Ausbildungswege Dein Start in der Franziskuswerk Akademie Wir nehmen gerne ab sofort für alle Ausbildungsrichtungen zum Schuljahr 2025/26 Deine aussagekräftige und vollständige Bewerbung entgegen! Bewirb dich jetzt! Kontakt Britta Kraus Schulverwaltung location_on Gut Häusern 1 85229 Markt Indersdorf phone 08139 809-102 mail schulen-akademie@franziskuswerk.de